antiklassistisches Tanzstück ab 7 Jahren
Fundus Theater Hamburg, PACT Zollverein Essen, 2025






Jedes Kind weiß es, oder? Nicht alle wachsen mit den gleichen Chancen und Startbedingungen auf. Der Zugang zu Bildung, Gesundheit, Kultur, Spaß und Geld sind in unserer Gesellschaft nicht gleich verteilt. Das zeigt sich beim Taschengeld und bei der Kleidung, in den Wohnungen, in den Sommerferien, in der Schule, bei der Berufswahl überall. Warum ist das so?
Das Stück lebenslauf erforscht gemeinsam mit dem Publikum, was sich ändern muss, damit alle ihren Lebensweg freier bestimmen können – unabhängig von ihrer Herkunft. Dazu lädt euch Verena Brakonier ein: Sie ist Tänzerin und Theatermacherin und in der Autowerkstatt ihrer Eltern aufgewachsen. Mit ihrer Kunst setzt sie sich gegen Klassismus ein: Klassismus bedeutet, wenn Menschen schlechter behandelt werden, weil sie z.B. weniger Geld oder weniger Bildungmöglichkeiten haben, weil sie schlecht bezahlt werden, arbeitslos sind oder ohne Wohnung leben – oder weil sie irgendwelche ungeschriebenen Regeln nicht kennen, zum Beispiel im Theater oder an einer Universität. Das Stück lebenslauf ist eine Mischung aus Tanz, Theater und Videos mit eigenen und erfundenen Geschichten. Gemeinsam entwickeln wir Ideen, wie wir unser Umfeld und die Welt fairer machen können. Was würde passieren, wenn alle die gleichen Chancen hätten? Und wie kommen wir dahin?
Infos und Leseempfehlungen für Kinder und Erwachsene zum Thema Klassismus und Bildungs(un)gerechtigkeit: HANDOUT_LEBENSLAUF.PDF
Every child knows it, right? Not everyone grows up with the same chances or starting conditions. Access to education, health, culture, fun, and money is not distributed equally in our society. You can see it in pocket money and clothing, in people’s homes, in summer holidays, at school, and when choosing a career — everywhere. Why is that?
The piece lebenslauf (german for: life story, course of life, CV) explores together with the audience what needs to change so that everyone can shape their own life more freely – regardless of their background. You are invited by Verena Brakonier: she is a dancer and theater maker who grew up in her parents’ car repair shop. With her art, she stands up against classism. Classism means that people are treated unfairly because they have less money or fewer educational opportunities, because they earn low wages, are unemployed or unhoused — or because they don’t know certain unspoken rules, for example at the theater or at a university.
lebenslauf combines dance, theater, and video with real and imagined stories. Together, we develop ideas for how to make our surroundings and the world a fairer place.
What would happen if everyone had the same chances? And how could we get there?
Further information and reading recommendations for children and adults on the topics of classism and (in)equality in education: HANDOUT_LEBENSLAUF.PDF
Künstlerische Leitung/Tanz/Text: Verena Brakonier
Dramaturgie/Text: Greta Granderath
Sound/Musik: Louise vind Nielsen
Video: Jonas Woltemate
Bühnenbild: Jascha und Franz (Jascha Kretzschmann)
Kostüm: Ilona Klein und Arno Ramsch
Licht: Ricarda Schnoor
Outside Eye: Hannah Kowalski
Produktion: ehrliche Arbeit
Assistenz: Linda Lou Matzke
Fotos: Margaux Weiß
Video-Dokumentation: Rasmus Rienecker
lebenslauf ist eine Produktion von Verena Brakonier in Kooperation mit dem Fundus Theater Hamburg. In Koproduktion mit PACT ZOLLVEREIN Essen. Gefördert von der Behörde für Kultur und Medien Hamburg, vom Fonds Darstellende Künste und der Hamburgischen Kulturstiftung. Unterstützt von der Probebühne im Gängeviertel.