In der Konzertperformance +1 treffen eine Performerin, eine Perkussionistin und eine Audiokünstlerin auf geisterhafte Gegenüber: ein fehlendes Musikinstrument, eine verstorbene Stimme, eine nicht-überlieferte Liedzeile, ein Knistern in der Aufnahme. +1 lädt dazu ein, zu imaginieren und hineinzuhören in das, was da war, sein könnte, da ist.
In the performance concert +1, a performer, a percussionist, and an audio artist encounter ghostly counterparts: a missing instrument, a voice of a deceased person, an untransmitted song lyric, a crackle in the recording. +1 invites you to remember and imagine with your ears — to listen to what was there, what could be there, is there.
presse
Wie klingt die Stille?
Das Stück von Greta Granderath zeigt: Das Verschwinden und die Abwesenheit haben viele Gesichter beziehungsweise Klänge.
[…]
Der „+1“ überschriebene Abend der Hamburger Theatermacherin Greta Granderath im LICHTHOF Theater beginnt fast andächtig, auch wenn er eigentlich als Konzertperformance angekündigt ist und man sich darunter zunächst mehr als tastende Texte und hingetupfte Geräusche vorstellt. Aber sein Anliegen und auch seine Faszination enthüllen sich erst nach und nach. […]
Denn eigentlich ist „+1“ eher ein Nachdenken über das Dazwischen. Den Moment der Stille, wenn der Raum dunkel wird und das, was kommen soll, noch nicht angefangen hat. Der Spot auf dem Boden bleibt leer. Der verheißungsvolle Vorhang im Hintergrund geschlossen. Während Lois Bartel bald über eine abwesende Stimme sinniert, begegnet sie der Perkussionistin Ying-Hsueh Chen, die von einem Essen für verstorbene Verwandte berichtet und lautmalerisch ein unsichtbares Instrument bespielt. Als Dritte im Bunde hält die Audiokünstlerin Katharina Pelosi die Fäden der Sounds zusammen. […]
Schließlich wird die antike griechische Lyrikerin Sappho, von deren Werken ganze sieben Prozent erhalten sind, zur Symbolfigur des Abends. Das Verschwinden, die Abwesenheit und die Stille haben viele Gesichter beziehungsweise Klänge. Und das Verblüffende an dieser Performance ist, dass da trotzdem eine Präsenz auch des nicht (mehr) Hörbaren spürbar ist.
Annette Stiekele im Hamburger Abendblatt
compositions
WHO’S THERE?
THE WORLD BEHIND THE CURTAIN
IMAGINING THE END
I DON’T WANT TO TALK ABOUT THE FUTURE
THIS IS MY VOICE
93% SILENCE
THE END
DAWN
kompositionen
IST DA WER?
DIE WELT HINTER DEM VORHANG
[ ]
ÜBER DIE ZUKUNFT SPRECHEN
STIMMT
SAPPHO
ENDE
MORGEN
]
]
]
]
]
] in a thin voice
]
Fragment von Sappho
Konzept, Regie, Künstlerische Leitung, ÖA: Greta Granderath
Von und mit: Lois Bartel, Ying-Hsueh Chen, Katharina Pelosi
Dramaturgie: Daniel Dominguez Teruel
Kostüm, Ausstattung: Ilona Klein
Sound: Katharina Pelosi
Lichtdesign, Technische Leitung: Lars Kracht
Produktion: Katja Kruglikova
Produktionsassistenz: Leona Koldehoff
Fotos: Jonas Fischer
Grafikdesign: Büro Klass
+1 ist eine Produktion von Greta Granderath.
In Kooperation mit dem LICHTHOF Theater.
Gefördert von:
Freie und Hansestadt Hamburg – Behörde für Kultur und Medien,
Hamburgische Kulturstiftung, Karin und Uwe Hollweg Stiftung.
Unterstützt von der Probebühne im Gängeviertel.